City-News

ERNEUTER LÖWENNACHWUCHS IM ZOO SCHWERIN 

ERNEUTER LÖWENNACHWUCHS IM ZOO SCHWERIN 


News vom 16.11.2023 - Stand: 16.11.2023 20:26

Am Abend des 14.11.2023 brachte die Asiatische Löwin „Indi“ zwei Welpen im Zoo Schwerin zur Welt. Mutter wie auch Jungtiere sind wohl auf und befinden sich in der Wurfhöhle außerhalb des für Besucher einsehbaren Bereichs. 

Dass Löwin „Indi“ tragend ist, zeichnete sich bereits vor einigen Wochen ab. Etwa eine Woche vor der tatsächlichen Niederkunft fing sie eigenständig an, sich in den internen Bereich zurückzuziehen. Um ihr Ruhe vor den neugierigen fünf Familienmitgliedern zu ermöglichen, wurde „Indi“ von dem Rudel getrennt und der Bereich als Wurfhöhle eingerichtet. Dort und pünktlich zum errechneten Termin erblickten vorgestern Abend zwei Jungtiere das Licht der Welt. 

Für die 11 Jahre alte „Indi“ ist es der zweite Nachwuchs. Ihr erster Wurf im Mai dieses Jahres überlebte die erste Nacht nicht. Mit der Versorgung der in einem Abstand von etwa 30 Minuten geborenen Jungtiere begann sie diesmal sofort instinktiv, routiniert und mit viel Ruhe. Die ersten Stunden wie auch die erste Nacht sind besonders kritisch und ein Verlust der Jungtiere durchaus möglich. Mittlerweile ist die Situation jedoch stabil, die Tiere trinken gut bei der Mutter und sind in ihrem exklusiven Areal entsprechend ihres Alters aktiv. 

Zugang zur Wurfhöhle und den angrenzenden Boxen haben ausschließlich „Indi“ (11 Jahre) und die noch blinden Welpen. Zum Rest des Rudels besteht jederzeit durch einen Sichtschieber Kontakt. Die achtköpfige Großfamilie besteht nun neben „Indi“ und den beiden Neugeborenen aus Zwillingsschwester „Heidi“ (11 Jahre), deren Jungtieren „Ravi“ und „Kirana“ (beide 4 Monate), der älteren Schwester „Rubi“ (14 Jahre) und dem Löwenkater „Shapur“ (7 Jahre), Vater aller vier Jungtiere. 



Bis die Welpen selbst für die Gäste des Zoos zu sehen sein werden, wird es noch eine Weile dauern. „Mit dem Ablauf bei der vergangenen Geburt haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und hierauf bauen wir auf. Das heißt, zunächst haben ausschließlich die unmittelbar zuständigen  Tierpflegerinnen und Tierpfleger Zugang zum Rückzugsbereich der jungen Familie. Den übrigen Mitarbeitenden und den Zoogästen bleibt vorerst nur ein Blick auf die Bilder der Überwachungskamera.“ so Zoobiologin Sabrina Höft. „Aus heutiger Sicht werden nach etwa 8 Wochen die ersten Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt, wie beispielsweise die Geschlechtsbestimmung und Impfungen. Danach lernen die kleinen Löwen mit ihrer Mutter den Wintergarten kennen. Je nach individuellem Verhalten der Tiere können Zoobesucher dann vielleicht schon den Nachwuchs sehen“, ergänzt Zootierarzt Dr. René Eling. „Danach kommt die etappenweise Zusammenführung mit dem übrigen Rudel und der Zugang auf die Außenanlage im Frühjahr des kommenden Jahres“, führt Sabrina Höft fort. 

Das Rote Liste Zentrum bleibt für die Gäste geöffnet, wo der Besuch des Löwenrudels möglich ist, sollte es sich nicht gerade im Außenbereich befinden. Löwin „Indi“ und der jüngste Nachwuchs befinden sich im internen Bereich, sodass sie sich nicht gestört fühlen. Einen Einblick in die Wochenstube ermöglicht der Bildschirm im Rote Liste Zentrum. 


zurück auf Facebook teilen teilen

Das könnte dich auch interessieren